Aus welchem Material besteht deine Keramik?
Ich nutze Steinzeugton aus dem Westerwald.
Ist die Keramik spülmaschinen- und mikrowellengeeignet?
In meiner Küche wandert meine Keramik ganz selbstverständlich in die Spülmaschine und ab und an auch in die Mikrowelle. Das geht ganz wunderbar!
Kann ich die Keramik auch im Winter draußen lassen?
Meine Keramik darf auch in der dunklen Jahreszeit draußen bleiben. Die Sachen sind frostfest gebrannt. Wichtig ist, dass das Regenwasser ablaufen kann! Sollte sich in der Keramik Wasser befinden, kann das Wasser beim Gefrieren (durch die Ausdehnung) Sprengkraft haben.
Ich möchte ein bestimmtes Produkt aus Keramik herstellen lassen ...
Du brauchst ein ganz bestimmtes Ding oder hast eine Idee, die ich für dich umsetzen soll? Lass uns drüber reden, ich freue mich auf deine Nachricht oder deinen Anruf!
Wo kann ich deine Keramik kaufen?
Bestellungen nehme ich gerne per Nachricht, Telefon oder persönlich entgegen.
Wer gerne spürt, wie die Keramik in der Hand liegt oder wie die Oberfläche sich anfühlt, der ist herzlich eingeladen, bei mir in der Werkstatt vorbeizukommen und sich einen direkten Eindruck zu verschaffen. Auch Gucken und Stöbern ist möglich! Bitte vorher einfach kurz anrufen.
Ansonsten ist unter Terminen zu finden, wo ich in näherer Zukunft meine Keramik anbieten werde.
Ich möchte einen Gutschein verschenken - geht das?
Auf jeden Fall! Gutscheine über einen beliebigen Wert oder über eine bestimmte Ware stelle ich gerne aus.
Wie schnell erhalte ich meine Bestellung?
Viele Stücke habe ich auf Lager und kann diese meist innerhalb von 1-2 Werktagen versenden. Wenn ich etwas aus einem frischen Stück Ton anfertige, benötigt der Herstellungsprozess ca. 4-6 Wochen. Manchmal entstehen längere Wartezeiten, z.B. wenn gerade erst ein Schrühbrand gelaufen ist und ich erst ausreichend Ware zur Befüllung des nächsten Ofens auf der Töpferscheibe drehen muss. Bei einer Anfrage gebe ich deshalb einen voraussichtlichen Versandtermin zur Orientierung an.
Wie ist deine Strategie zum Umweltschutz?
Der Schutz unserer Umwelt ist mir wichtig! In meiner Töpferei arbeite ich deshalb so nachhaltig wie möglich in allen Herstellungsprozessen. So verwende ich beispielsweise weitestgehend Verpackungsmaterial aus 2. Hand und recyle meinen Ton.
Welche Arbeit steckt in handgemachter Keramik?
Viele kleine Arbeitsschritte führen vom Batzen Ton zum fertigen Produkt. Dabei sind Fingerspitzengefühl, Geduld und Erfahrung vonnöten.
Am Beispiel einer Tasse kann man viele dieser Arbeitsgänge gut zeigen:
Der Ton wird zuerst geknetet, um Strukturen und Lufteinschlüsse in der Masse aufzubrechen. Auf der Drehscheibe wird dann ein etwa faustgroßes Stück Ton zu einer Tasse geformt. Diese muss ca. 12% größer sein als die fertige Tasse, denn der Rohling schrumpft beim Trocknen und Brennen in Höhe und Weite.
Nach einer kurzen Antrockenzeit wird das lederharte Gefäß am Fuß mit scharfem Werkzeug weiter in Form gebracht. Jetzt kommt auch der Henkel dran: man drückt eine Tonwurst (etwa so groß wie ein Finger), fest ans Gefäß und zieht den Henkel mit Wasser vorsichtig in Form und drückt ihn unten ebenfalls fest. Mit einem Schwamm wird die Oberfläche versäubert. Die Tasse muss nun vollständig durchtrocknen. Das dauert mindestens eine Woche, je nach Wetter.
Nach dem ersten Brand (Schrühbrand) bei ca. 950° C ist das Gefäß schon recht stabil und bereit fürs Glasieren. Die Glasur wird aufgerührt und gesiebt, um sie fürs Tauchen bzw. Schütten vorzubereiten. Der Boden der Tasse muss anschließend mit einem Schwamm von Glasur befreit werden, damit sie nicht im Brennofen festschmilzt. Jetzt folgt der zweite Brand (Glattbrand), bei mir sind das ca. 1220° C.
Nach 2 bis 3 Tagen ist der Ofen abgekühlt und kann ausgeräumt werden. Schlußkontrolle der Tasse, Abschleifen von scharfen Kanten, Stäube abwischen. Fertig!
Weitere Fragen?
Immer her damit! Schreibt mir, ruft mich an oder kommt vorbei.